Herbsttagung

SGVW-Herbsttagung 2025: Bürokratie: Fluch oder Segen?

Die diesjährige Herbsttagung der Schweizerische Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften (SGVW) findet am 30. Oktober ab 14:00 Uhr statt.

22.07.25


Die SGVW lädt Sie herzlich ein zur diesjährigen Herbsttagung.

  • Datum: Donnerstag 30. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr, anschliessend Apéro
  • Ort: Bundesgasse 3, 3011 Bern (Bernerhof, Bankettsaal)

«(Amts-)Schimmel oder Zugpferd: Welche Art von Verwaltung braucht die Schweiz?»

Die Bürokratie steht heute wie selten zuvor im Mittelpunkt politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Für die einen ist sie zum Fluch geworden: Komplexe Verfahren, detaillierte Regulierungen und wachsender administrativer Aufwand bremsen Innovation, Investitionen und die Handlungsfähigkeit des Staates. Für die anderen ist sie ein unverzichtbarer Segen: Sie schafft Vertrauen, Stabilität und Rechtsstaatlichkeit in einer vielfältigen und komplexen Gesellschaft.

Wie viel Bürokratie braucht ein moderner Staat? Wo wird Regulierung zur notwendigen Ordnungskraft – und wo schlägt sie in lähmende Überregulierung um? Diese Fragen stellen sich heute nicht nur der Verwaltung selbst, sondern auch der Politik, der Wissenschaft und der Wirtschaft.

Unsere föderale Struktur, die Vielfalt der staatlichen Aufgaben und die fortschreitende Digitalisierung verschärfen diese Spannungsfelder zusätzlich. Internationale Entwicklungen zeigen, dass sich Staaten zunehmend zwischen Handlungsfähigkeit und Komplexität behaupten müssen.

Die Herbsttagung 2025 nimmt diese Herausforderungen auf: Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft beleuchten Ursachen und Folgen der Bürokratie, diskutieren Reformansätze und fragen, wie ein handlungsfähiger, vertrauenswürdiger und gleichzeitig innovationsfreundlicher Staat heute gestaltet werden kann.

Wir laden Sie herzlich ein zur Diskussion – zwischen Fluch und Segen, zwischen Wachstumsbremse und Stabilitätsanker, zwischen Effizienz und Legitimität.

Tagungsprogramm

Eintreffen

Eröffnung und Einführung:
Die Verwaltung: Zwischen Klischee und Realität
Bundeskanzler Viktor Rossi, Präsident SGVW

Keynotes


14:15 – 14:30

Perspektive Politik:
Verwaltung und Politik: Wer setzt den Rahmen?
Bundesrat Beat Jans,
Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements

14:30 – 14:45

Perspektive Wirtschaft:
Bürokratie als Wachstumsbremse oder Stabilitätsfaktor?
Dr. Patrick Dümmler,
Ressortleiter Wirtschaftspolitik beim Schweizerischen Gewerbeverband


14:45 – 15:00

Perspektive Lehre & Forschung:
Bürokratieabbau und seine Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Staat und Verwaltung.
Prof. Dr. Adrian Ritz,
Professor für Public Management, geschäftsführender Direktor Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern


15:00 – 15:15

Fragerunde und Diskussion mit den Teilnehmenden
Moderation Lukas Gresch,
Vorstandsmitglied SGVW


15:15 – 15:45

Pause

Thematische Vertiefungen im Dialog


15:45 – 16:30

Perspektive Planungs- und Baurecht:
Langwierige Verfahren vs. schnelle Lösungen
Karin Bührer, Geschäftsleiterin Entwicklung Schweiz

Regierungspräsident Dr. Martin Neukom, Vorsteher Baudirektion Kanton Zürich (BD)

Gesprächsführung: Thomas Reitze, Vorstandsmitglied SGVW


16:30 – 17:15

Perspektive Gesundheitsrecht:
Bürokratie oder Patientensicherheit?
Thomas Christen, stv. Direktor Bundesamt für Gesundheit und Leiter Kranken- und Unfallversicherung

Dr. Fridolin Marty, Leiter Gesundheitspolitik bei economiesuisse


Gesprächsführung: Marc-André Giger, bis 2025 Vorstandsmitglied SGVW

Panel


17:15 – 18:00

Verwaltung zwischen Innovation und Realität
Nationalrätin Simone de Montmollin (FDP, GE), Präsidentin Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur Nationalrat (WBK-N)

Staatsratspräsident Jean-François Steiert, Direktor für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt Staat Freiburg sowie Präsident der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK)


Regierungsrat Pierre Alain Schnegg, Vorsteher Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Kanton Bern (GSI)

Gesprächsführung: Lukas Gresch, Vorstandsmitglied SGVW


18:00 – 18:15

Zusammenfassung und Ausblick
Lukas Bruhin,
Tagungsleiter und Vorstand SGVW

ab 18:15

Apéro und Networking

Referentinnen und Referenten

(in der Reihenfolge ihres Auftritts)

Viktor Rossi

Präsident SGVW,
Bundeskanzler

Bundesrat Beat Jans

Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements

Dr. Patrick Dümmler

Ressortleiter Wirtschaftspolitik beim Schweizerischen Gewerbeverband

Prof. Dr. Adrian Ritz

Geschäftsführender Direktor am Kompetenzzentrum für Public Management KPM der Universität Bern, Professor für Betriebswirtschaftslehre

Dialoge

Karin Bührer

Geschäftsleiterin Entwicklung Schweiz

Regierungspräsident Dr. Martin Neukom

Vorsteher Baudirektion Kanton Zürich

Thomas Christen

stv. Direktor Bundesamt für Gesundheit und Leiter Kranken- und Unfallversicherung

Dr. Fridolin Marty

Leiter Gesundheitspolitik bei economiesuisse

Thomas Reitze

Gesprächsleiter,
Vorstandmitglied SGVW

Marc-André Giger


Gesprächsleiter,
bis 2025 Vorstandsmitglied SGVW

Paneldiskussion

Nationalrätin Simone de Montmollin

Präsidentin Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur Nationalrat (WBK-N)

Staatsratspräsident Jean-François Steiert

Vorsteher Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt Staat Freiburg sowie Präsident der Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK)

Regierungsrat Pierre Alain Schnegg


Vorsteher Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Kanton Bern

Lukas Gresch

Moderator und Gesprächsleiter,
Vorstandsmitglied SGVW

Informationen

Tagungsort

Bernerhof
Bundesgasse
3001 Bern
Google Maps

Einst Nobelhotel – heute Verwaltungs- und
Repräsentationsgebäude:
Der Bernerhof ist in wenigen Gehminuten
vom Hauptbahnhof Bern aus zu erreichen.
Weiterführende Informationen zum
Bernerhof finden Sie im Schweizerischen
Kunstführer «Der Bernerhof in Bern».

Preis

Die Gebühr umfasst Begrüssungskaffee und Apéro.

SGVW-Mitglieder

Übrige Teilnehmende

Studierende (Bachelor/Master)

Studierende (MBA/MAS/CAS)

CHF 300.00

CHF 350.00

CHF 30.00

CHF 110.00

Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Platz und erwerben Sie Ihre Tickets über den folgenden Link:

Annullierung

Bei Abmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von CHF 100.– in Rechnung gestellt. Bei späterer oder fehlender Abmeldung erfolgt keine Rückvergütung. Eine Ersatzperson kann jederzeit gestellt werden.

Koordination

Geschäftsstelle SGVW
Tel: +41 (0)31 343 30 26
E-Mail: [email protected]

Der Vorstand des SGVW freut sich, Sie an der Herbsttagung am 30. Oktober persönlich begrüssen zu dürfen.

Tagungspartner

Wir danken unseren Partnern Die Post, Fabasoft 4teamwork, KPMG, Microsoft, Novo Business, dem Smart Government Lab der Universität St. Gallen, T-Systems, der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und dem Institut für Verwaltungs-Management (ZHAW) für Ihre Unterstützung!

Partner der SGVW