Finanzen

Wie gute Steuerpolitik zu nachhaltiger Entwicklung führen kann

18/04/2023

Ein Beitrag von Fabio Brändle und Sandro Fuchs Gemäss Weltbank lebten 2019 rund 8.4 % der Weltbevölkerung unter der absoluten Armutsgrenze von USD 2.15 pro Tag (Weltbank, 2023). Diese extreme Armut soll bis 2030 beendet sein und die immer grössere Ungleichheit bekämpft werden. Darauf haben sich die Vereinten Nationen mit den Sustainable Development Goals (SDGs) […]

Das Generationen Budget – Wellbeing für Jung bis Alt

16/02/2023

Ein Beitrag von Kevin Andermatt und Sandro Fuchs In der Schweiz wird in den kommenden Jahrzehnten der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung weiter steigen. Dieser demografische Wandel führt zu sich ändernden Bedürfnissen an das staatliche Leistungsangebot und stellt Fragen nach deren Finanzierung. Herausforderungen ergeben sich daraus insbesondere für das gesellschaftliche Zusammenleben, die Wirtschaft und […]

Die strategische und finanzielle Verwaltungsführung neu denken

23/05/2022

Ein Beitrag von Sandro Fuchs, Joel Haueter und Oliver Küng Eine neue staatliche Rolle Das (westliche) staatliche Rollenbild verändert sich. Aus ökonomischer Sicht geht es nicht mehr nur darum, dass der Staat Marktversagen beseitigt und zwischen Abnehmer und Produzenten vermittelt, sondern aktiv «Public Values» erschafft. Mazzucato (2018, 2016) spricht von einem «Enterpreneurial State», einem innovierenden, […]

Devisenreserven der SNB zur Finanzierung der AHV?

15/03/2022

Jahrbuch-Artikel von Alma Ramsden, Christopher Schuler, Joëlle Zehnder, Oriana Ponta Eine Studie aus dem Jahr 2019 schlägt vor, die Devisenreserven der SNB in einen Spezialfonds auszulagern und mit dem jährlich anfallenden Zinsertrag zur Finanzierung der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) beizutragen. Dies vor dem Hintergrund, dass die Beiträge der Versicherten sowie der öffentlichen Hand die laufenden […]

Die dunkle Seite des Mondes: Was steht den Staatsschulden gegenüber?

24/08/2021

Ein Beitrag von Sandro Fuchs und Antonia Ida Grafl Neue Berechnungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) offenbaren eine noch nie dagewesene globale Schuldenlast in der Höhe von 225 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung (IWF, 2018a). Insgesamt liegen die weltweiten Schulden deutlich über dem Stand des zweiten Weltkrieges und der Eurokrise. Etwas mehr als ein Drittel dieser Schulden […]