10/05/2022 Digitalisierung und Demokratie: Die Bedeutung sozialer Medien für Politik und Verwaltung mit Gerhard Pfister (Nationalrat und Präsident Die Mitte) und Michael Hermann (Leiter Forschungsstelle Sotomo/Politikwissenschaftler) moderiert von Sermîn Faki (Politikchefin Blick-Gruppe) «Während vor dreissig Jahren ein neugewählter Nationalrat an seinem ersten Sessionstag ehrfürchtig das «Unus pro Omnibus» der Bundeshauskuppel bestaunte, zückt der neugewählte Nationalrat von […]
25/08/2021 Obwohl man auf das bereits Geleistete stolz sein kann, lässt sich nach dem diesjährigen Bernerhofgespräch festhalten, dass wir mit der Digitalen Verwaltung aktuell noch nicht da sind, wo wir sein wollen. Die Corona-Pandemie, die Debatte ums eVoting und die e-ID Abstimmung haben klar gezeigt, dass wir noch einiges zu tun haben und vieles zukünftig anders […]
Die Digitalisierung hat auch einen enormen Einfluss auf die (Führungs-)Strukturen von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. In rasantem Tempo werden die klassisch hierarchischen Strukturen in Frage gestellt und bewährte Organisationsformen gelten wohl bald als überholt. Neue Führungskompetenzen (Digital Leadership) sind gefragt, gewisse Aufgaben werden von Maschinen übernommen. Das digitale, unternehmerische Leben ist geprägt von höherer Geschwindigkeit, […]
Unter dem Oberthema 2019 der SGVW «Macht und Machtverschiebung im digitalen Staat» diskutierten Ladina Heimgartner (SRG) und Pietro Supino (Tamedia) zu Fragen der Medien- und Meinungsmacht(-verschiebung) in Zeiten der digitalen Transformation. Moderiert wurde das einstündige Gespräch von Patrik Müller, Chefredaktor CH Medien. Danach wurde bei einem gemeinsamen Apéro das Diskutierte weiter vertieft. Datum: Montag, 13. Mai 2019 Ort: Bernerhof, Bundesgasse 3, Bern […]